cuprum11Dieses Projekt ist neu und gleichzeitig nicht mehr so ganz neu. Ein Widerspruch? Nun, im Grunde schon.
Der Gedanke zu diesem Projekt kam mir im Jahre 2010, als in einem Schreibforum, dem ich einmal angehörte, der ehrgeizige Plan gefasst wurde, gemeinsam einen Science-Fiction-Roman zu schreiben. Da ich an einem ähnlichen Projekt in Poolys Forum (www.poolys-forum.com) vor Jahren federführend beteiligt war, und dieses Projekt auch zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht hatte, entwarf ich ein entsprechendes Handlungsgerüst und stellte es zur Diskussion.
Leider zeigte sich, dass dieses Forum den Anforderungen des Projekts in keiner Weise genügte. Noch während der Diskussionen über Inhalte des Romans sprangen Mitglieder ab und schließlich zerbrach das gesamte Forum. Es existiert seit Jahren nicht mehr.
Zurück blieb meine Idee, die schließlich mein eigenes Gedankengut war. Warum also nicht selbst einen Roman schreiben? Schließlich habe ich bereits mehrere fertiggestellt.
Also arbeitete ich am Plot meiner Geschichte und begann, sie zu schreiben. Jetzt, im Januar 2025, bin ich nach vielen Pausen endlich mit der Rohfassung fertiggeworden. In der Software sind es 524 Seiten geworden. In Normseiten sind es fast 900 Seiten. Ich schätze, im Rahmen der anstehenden Überarbeitung werde ich die Story in eine Trilogie umbauen. Als Einzelroman ist er deutlich zu lang und dürfte nur schwer zu publizieren sein.

Auf jeden Fall gehe ich davon aus, dass ich das Werk noch in 2025 publzieren werde.



Cuprum ist wieder einmal ein Science-Fiction-Roman. Er spielt auf der guten alten Erde und das auch noch in einer nur ein wenig in die Zukunft verlegten Zeit, die sich so gar nicht von unserer bekannten Erde untescheidet.
Nach meinem Verständnis sollte SciFi, wenn möglich, in für den Leser noch greifbaren Bereichen stattfinden. So nett Weltraumsagas auch sein mögen: Sie haben mit Science-Fiction im Grunde nicht viel zu tun. Es handelt sich viel mehr um gut verpackte Märchen der Neuzeit oder Zukunft. Das, was SciFi ausmacht, wird dabei gern als gegeben hingestellt und mit keinem Wort hinterfragt. So finden wir dort teils haarsträubende Technologien, die einfach als bestehendes Wissen verkauft werden. Sicher sind auch solche Geschichten durchaus nett und reizvoll, wenn man sich darauf einlässt, aber ich bevorzuge eine andere Auslegung des Genres. Das bedeutet jetzt nicht, dass ich nicht auch versuche, Technologien einzusetzen, die es nicht gibt - und vielleicht auch niemals geben wird. Dennoch sollten sie im Bereich des unmittelbar Vorstellbaren rangieren.

Sollte jemand diesen Beitrag lesen und Interesse am im Folgenden dargestellten Romangedanken haben - und auch noch zufällig Beziehungen zu einem Verlag haben, möge er/sie sich nicht scheuen, mit mir in Kontakt zu treten.