LibertasCover600x800Libertas ist die Fortsetzung des Romans Fünfzig Tage im Mai, der bereits in der Urform im Jahre 2008 geschrieben wurde, im Jahre 2015 dann überarbeitet bei BoD erschienen ist.

Die Gruppe um Kira D'Omasi, Wissenschafter denen es gelungen ist, das menschliche Hirn über spezielle Synapsenverbindungen mit einem so genannten Interface zu koppeln, hatte es geschafft, das Kartell zu besiegen, das ihnen ihre Erfindung gestohlen hatte. Das Kartell hatte die Möglichkeiten der Interface-Technologie erkannt, Menschen, die eines dieser Interfaces in ihrem Kopf trugen, zu manipulieren uns letztendlich zu Marionetten zu machen, die alle Befehle ausführten, die man ihnen über das Interface gab. Kiras Gruppe, die sich selbst den Namen Libertas gab, hatte es sich zum Ziel gesetzt, dieses Kartell zu stoppen und gleichzeitig die Technologie wieder vollständig in ihre Gewalt zu bekommen. Das ursprüngliche Ziel war es nämlich, behinderten Menschen durch solche Schnittstellen im Hirn wieder die Möglichkeit zu geben, aktiv am Leben teilzunehmen und mit anderen Menschen zu kommunizieren.

Leider hatte sich Libertas geirrt, als man glaubte, nach Ausschaltung des Kartells wäre alles wieder in Ordnung. Tatsächlich gab es noch jemanden, der über dem Kartell stand und die Arbeit der Verbreitung von Interfaces in die eigenen Hände nahm. Hatte man zuvor noch seinen Gegner genau gekannt, war das jetzt nicht mehr der Fall. Aber immer mehr Menschen lassen sich solche Geräte implantieren und die Gefahr, dass schließlich auch Menschen in gehobenen Positionen und in der Politik manipuliert werden, wächst. Libertas muss sich wieder an die Arbeit machen und mit Hochdruck herausfinden, mit wem man es zu tun hat, um auch diesen Gegner zu stoppen.

Der Roman ist inzwischen im Selfpublishing publiziert und ist als Taschenbuch und Ebook auf allen einschlägigen Onlineplattformen und auf Bestellung im Buchhandel erhältlich. Interessenten sei gesagt, dass das Buch mit rund 700 Seiten recht umfangreich geworden ist und daher in der Produktion etwas teurer ist, als ich ursprünglich beabsichtigt habe. Es ist für einen Preis von 21,99 € überall zu erwerben, wobei meine Tantiemen für Verkäufe schon äußerst schmal geraten sind. Lässt sich leider nichts daran ändern.
Aber es gibt ja noch das Ebook, bei dem der Umfang nur eine untergeordnete Rolle spielt. Man kann es auf allen bekannten Plattformen sowohl für Kindle-Geräte als auch als EPUB-Datei für 2,99 € kaufen.

Hier noch eine Leseprobe aus meinem Buch.