Italien und Frankreich wollen massiv in den Ausbau der Windkraft investieren. In Frankreich soll die Leistung der Offshore-Anlagen bis 2035 mehr als verdoppelt werden. Dort setzt man bislang auf Atomkraft - die Windenergie ist umstritten.
Der Rechtspopulist Wilders mag die Wahl gewonnen haben - doch für eine Regierung braucht er Partner. Nachdem ihm sein erster Vermittler aus seiner eignen Partei abhanden kam, soll nun ein Sozialdemokrat Bündnisse ausloten.
Opfer von Menschenhandel können entgangenen Lohn einfordern. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden. Geklagt hatte eine Bulgarin, die zur Prostitution gezwungen worden war.
Der Fall bewegt Frankreich: Bei einem Dorffest wurde ein 16-Jähriger erstochen. Rechtsextreme behaupten: Das geschah, weil er weiß war - und randalierten. Nun verbot der Innenminister rechtsextreme Gruppen.
Nach den Krawallen am Rande des Spiels von Eintracht Frankfurt gegen den VfB Stuttgart ermittelt nun der DFB gegen den Bundesligaverein. Der Eintracht droht eine Strafe bis hin zum Zuschauerausschluss.